Was ist Moodle?
Moodle ist ein kostenloses Bildungssystem, mit dem man Online-Kurse erstellen und absolvieren kann.
Beispiel-Benennungen
- Benutzername:
moodlc
- Hostname:
<wwwXXX>
- Domain:
<example.com>
- Subdomain:
<moodle.example.com>
Moodle installieren
Schritt 1 - Moodle herunterladen
Um Moodle herunterzuladen kann man entweder eine SSH- oder eine FTP-Verbindung verwenden. Die Zugangsdaten können in konsoleH unter Zugangsdetails
> Logindaten
eingesehen werden.
-
Option 1 - Über SSH-Verbindung
Für diese Option ist mindestens Webhosting L nötig.-
1.1 Datei herunterladen
Nachdem eine SSH-Verbindung hergestellt wurde, kann die Datei heruntergeladen werden.moodlc@<wwwXXX>:~$ wget https://packaging.moodle.org/stable500/moodle-latest-500.tgz
-
1.2 Datei entpacken
Nachdem dietar.gz
-Datei heruntergeladen wurde, kann diese entpackt werden.moodlc@<wwwXXX>:~$ tar -xf moodle-latest-500.tgz
Im aktuellen Ordner sollte jetzt der
moodle
-Ordner sichtbar sein. -
1.3 Dateien verschieben
Dermoodle
-Ordner kann jetzt in denpublic_html
-Ordner verschoben werden.moodlc@<wwwXXX>:~$ mv moodle ~/public_html
-
-
Option 2 - Über FTP-Verbindung
-
1.1 ZIP-Datei auf dem lokalen Gerät herunterladen
Öffnen Sie https://download.moodle.org/download.php/stable500/moodle-latest-500.zip, um die aktuellste Version herunterzuladen. -
1.2 ZIP-Datei entpacken
- Öffnen Sie auf Ihrem lokalen Gerät den "Downloads"-Ordner. Dort sollte die Moodle-Datei liegen.
- Wählen Sie die Moodle-Datei mit einem Rechtsklick aus.
- Wählen Sie „Alle extrahieren“ (unter Windows) oder verwenden Sie das Entpackprogramm Ihres Systems.
-
1.3 Entpackte Dateien per FTP hochladen
Die Dateien müssen jetzt per FTP auf den Server kopiert werden. Wählen denmoodle
-Ordner auf dem lokalen Gerät aus und kopieren Sie diesen in denpublic_html
-Ordner auf dem Server.
-
Schritt 2 - Startverzeichnis anpassen
- Öffnen Sie konsoleH
- Wählen sie
Konfiguration
>Serverkonfiguration
aus - Clicken sie den Ordner
moodle
unterpublic_html
an. - Gehen sie auf "Startverzeichnis setzen"
Schritt 3 - PHP-Einstellungen bearbeiten
- Bleiben sie in der KonsoleH
- Wählen Sie
Konfiguration
>PHP-Konfiguration »
aus - Unter "PHP-Einstellungen", stellen Sie
max_input_vars
auf 5000 - Scrollen Sie nach ganz unten und speichern Sie die Änderungen
Schritt 4 - Datenbank erstellen
- Bleiben sie in der KonsoleH
- Wählen sie Einstellungen > Datenbanken > MariaDB/MySQL
- Erstellen sie eine neue Datenbank (hinzufügen)
- Bestätigen sie die Erstellung (hinzufügen)
- Browser-Tab offen halten, um die Zugangsdaten später einzugeben.
Schritt 5 - Moodle installieren
Geben Sie im Webbrowser den Domainnamen ein (z.B. moodle.example.com
). Dort sollte die Installationsseite für Moodle angezeigt werden.
- Wählen Sie eine Sprache und klicken Sie anschließend auf
Weiter
. - Setzen sie das Datenverzeichnis auf
/usr/home/moodlc/moodle
(mit ihrem Nutzernamen ersetzen). - Wählen sie MariaDB als Datenbank aus.
- Trag die Datenbankdetails aus der KonsoleH ein.
- Bestätigen sie die Lizenz, Server-Überprüfung und Installtion (jeweils ganz unten).
- Geben Sie anschließend die Informationen für den neuen Admin-Login für Moodle ein.
- Danach können sie noch den Namen und Beschreibung der Webseite festlegen.
- Abschließend können sie die Webseite registrieren, dieser Schritt kann unten links übersprungen werden.
Nächste Schritte
Wenn alles wie erwartet funktioniert hat, können Sie jetzt mit Moodle loslegen! Über https://moodle.example.com/my/courses.php
können Sie neue Artikel hinzufügen und die Seite so einrichten, wie Sie es brauchen. Über https://moodle.example.com/my/
können Sie auf das Dashboard zugreifen und die Kurse sowie den Kalender sehen.